Kontaktieren Sie uns
0821 909 9116
Unsere Öffnungszeiten
Mehr erfahren
Anfahrt
zum Routenplaner

Beckenbodentraining

Beckenbodentraining ist eine gezielte Therapie, die darauf abzielt, die Muskulatur des Beckenbodens zu stärken und zu stabilisieren. Ihr Beckenboden ist eine entscheidende Muskelgruppe für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Veränderungen wie Schwangerschaft, Operationen oder der natürliche Alterungsprozess können ihn beeinflussen. Unser Team bei Hessingpark-Clinic Therapie und Training ist darauf spezialisiert, Sie bei der dauerhaften Stärkung Ihrer Beckenbodenmuskulatur zu unterstützen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Physiotherapeutin erklärt Patientin den Beckenboden am Modell, beide schauen sich an und lachen  | © Hessingpark-Clinic

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Verbesserte Kontrolle: Stärkt die Kontrolle über Blase und Darm.
  • Reduzierung von Inkontinenz: Verringert Beschwerden im Zusammenhang mit Harn- und Stuhlinkontinenz.
  • Rehabilitation: Unterstützt die Genesung nach Schwangerschaften, Geburten und anderen Belastungen des Beckenbodens.

Warum ist ein gesunder Beckenboden wichtig?

  • Unterstützende Rolle: Er trägt innere Organe und sorgt für Stabilität.
  • Belastungen: Schwangerschaft, Geburt, Übergewicht und Operationen können die Muskulatur schwächen.
  • Symptome einer Schwäche: Anzeichen wie Organsenkungen, Schmerzen im Unterleib oder Rücken sowie Harninkontinenz können auf eine geschwächte Muskulatur hinweisen.

Innovative Technik und individuelle Therapie:

Bei Hessingpark-Clinic Therapie und Training verwenden wir moderne Geräte wie Ultraschallscanner, um Ihre Fortschritte zu visualisieren. Dies maximiert die Effektivität Ihres Trainings. Mit einem maßgeschneiderten Trainingsplan und individueller Betreuung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Beckenbodenmuskulatur zu aktivieren und zu stärken.

So läuft das Beckenbodentraining ab:

Wir zeigen Ihnen spezielle Übungen zur Wahrnehmung, Aktivierung und Anspannung des Beckenbodens und beziehen bestimmte Atemtechniken und Entspannungsübungen mit ein. Dank unseres Ultraschallscanners können Sie selbst die Aktivierung überprüfen und gezielt die Muskulatur trainieren. 

Dauer und Struktur des Trainings:

Das Beckenbodentraining ist für eine Dauer von acht bis zwölf Wochen ausgelegt, idealerweise einmal pro Woche. Für die ersten beiden Trainingstermine ist jeweils eine Stunde einzuplanen, weitere Termine dauern 30 Minuten. Jeder Termin findet gemeinsam mit einem Therapeuten in einem unserer Behandlungszimmer statt. Der Start des Trainings ist jederzeit möglich!
Das Beckenbodentraining ist auf Rezept (Betreff: Krankengymnastik am Gerät) erhältlich, sprechen Sie Ihren Allgemein- oder Facharzt an! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung oder vereinbaren Sie gleich Ihren ersten Termin bei uns!

Kontaktieren Sie uns!

Für weitere Fragen oder um Ihren ersten Termin zu vereinbaren, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Stärken Sie Ihren Beckenboden und verbessern Sie Ihre Lebensqualität!

Behandelnde Ärzte
  • Portraitaufnahme von Physiotherapeutin Sabrina Löffler | © Hessingpark-Clinic
    Physiotherapeutin Sabrina Löffler

    HP-C Therapie und Training

  • Portraitaufnahme von Physiotherapeutin Lilly Tornow | © Hessingpark-Clinic
    Physiotherapeutin Elisabeth Tornow

    HP-C Therapie und Training

  • Portraitaufnahme von Physiotherapeutin Verena Meisterling | © Hessingpark-Clinic
    Physiotherapeutin Verena Meisterling

    HP-C Therapie und Training

  • Portraitaufnahme von Physiotherapeutin Patricia Robinson | © Hessingpark-Clinic
    Physiotherapeutin Patricia Robinson

    HP-C Therapie und Training

Verwandte Themen
Patientin erhält eine manuelle Therapie von einem Physiotherapeutin und lächelt dabei | © Hessingpark-Clinic
Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die gezielt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates behandelt. Sie zielt darauf ab, die physiologische Gelenkfunktion wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Therapiemethode eignet sich besonders für Beschwerden der Extremitäten (Arme und Beine) sowie der Wirbelsäule und wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen angewendet.

Mehr erfahren
Alle Beiträge