Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte, aber sehr effektive Therapiemethode, die bei Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe hilft. Diese Schwellungen entstehen häufig nach Verletzungen, Operationen oder bei bestimmten Erkrankungen des veno-lymphatischen Systems. Ziel der manuellen Lymphdrainage ist es, die Lymphe, die sich im Gewebe staut, gezielt zu mobilisieren und den natürlichen Abtransport über das Lymphsystem zu fördern.

Wie funktioniert die Lymphdrainage?
Durch spezielle, rhythmische Handbewegungen wird die Lymphflüssigkeit mobilisiert und zum Abfluss angeregt. Diese Behandlung fördert die Durchblutung und wirkt schmerzlindernd.
Anwendungsgebiete:
• Postoperative und posttraumatische Schwellungen: Unterstützung der Heilung.
• Lymphödeme: Reduzierung von Schwellungen.
• Lipödeme: Linderung von Druckgefühlen.
• Schwangerschaft: Hilfe bei Wassereinlagerungen.
Warum manuelle Lymphdrainage wichtig ist
Die manuelle Lymphdrainage ist nicht nur eine unterstützende Behandlung bei Schwellungen, sondern auch eine präventive Maßnahme, um die Gesundheit des Lymphsystems zu erhalten und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Sie hilft dabei, Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern, Entzündungen zu lindern und die allgemeine Beweglichkeit zu verbessern.
Nutzen Sie die Vorteile der manuellen Lymphdrainage und fördern Sie Ihre Genesung mit einer gezielten, sanften Therapie, die Ihnen zu einer schnelleren und nachhaltigeren Heilung verhilft.
Nach der Behandlung:
• Trinken Sie viel Wasser.
• Vermeiden Sie intensive körperliche Anstrengung.
• Tragen Sie gegebenenfalls Kompressionskleidung.
Die manuelle Lymphdrainage bei Hessingpark-Clinic Therapie und Training, ist eine effektive Methode zur Behandlung von Schwellungen und zur Unterstützung Ihrer Genesung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Die Grundlage der Krankengymnastik (KG) ist zunächst die Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzeptes, basierend auf einer standardisierten und evidenzbasierten Basisfunktionsuntersuchung. Das Ziel der Behandlung ist es, den Heilungsprozess zu unterstützen oder Erkrankungen vorzubeugen. Die Krankengymnastik ist eine aktive Bewegungstherapie, bei der unter fachlicher Anleitung Bewegungen selbstständig ausgeführt werden. Mit einem individuellen Übungsprogramm und speziellen Techniken werden gezielte Reize auf das betroffene Bewegungssegment gegeben. Auf diese Weise werden funktionelle Einschränkungen abgebaut und kompensatorische Bewegungsabläufe reduziert. Die Ökonomie der normalen Bewegung wird wiederhergestellt.
Mehr erfahren